Die ersten Fußballschuhe waren sehr massiv und klobig. Darüber hinaus waren sie nicht sehr komfortabel gerade wenn die Sohlen etwas abgenutzt waren, da dann mehr und mehr die Nägel in die Füße drückten.
Die meist vorhandene Stahlkappe hingegen war vor allem für die Gegenspieler schmerzhaft. Charakteristisch sind die genagelten Längsstollen die sich in späteren Modellen so gut wie nicht mehr finden.
Bei den ersten Weiterentwicklungen im Fußballschuhbereich erkennt man vor allem im Design, dass die Schuhe wesentlich schlanker geworden sind und weniger Leder-Applikationen haben. Gefühlt sind sie auch leichter und weisen primär nur noch die runden Stollen auf.
Ab den 1950 stieg die Popularität immer stärker an. Ein beliebtes Werbegeschenk war daher ein Minifußballschuh der oft auch zum Sammeln von Autogrammen hergenommen wurde.
Bekannt aus den Medien, Details und Mitschnitte siehe Presse